Jetzt Platz beantragen

Platz beantragen für das Schuljahr 2024/2025

Machen wir uns auf den Weg in die Zukunft.

Anmeldephase (Schuljahr 2025/2026)

Liebe Eltern von Drittklässlern, nachdem die Anmeldephase für das Schuljahr 2024/2025 Ende Januar 2024 abgeschlossen wird, erhalten Sie hier auf der Seite alle relevanten Informationen für das Schuljahr 2025/2026. Die bereits zum jetzigen Zeitpunkt eingegangenen Anfragen haben wir vermerkt. Für weitergehende Informationen bitten wir Sie noch um ein wenig Geduld.

Anmeldephase (Schuljahr 2024/2025)

Liebe Eltern von Viertklässlern, für die 5.Klassen im Schuljahr 2024/2025 werden wir höchstens 24 Schülerinnen und Schüler pro Klasse aufnehmen.

Eindrücke von den Elterninfomationsabenden im Oktober 2023

Termine für Schulanmeldungen (5.Klasse)

  • Die Elterninformationsabende und der Tag der offenen Tür haben bereits im Oktober stattgefunden.
  • Anmeldegespräche und Einreichung der Aufnahmeanträge: Noch bis Freitag, den 19.01.2024 möglich (Bitte telefonisch unter 0202/4292255 oder per Mail an info@el-ge.de Termin vereinbaren)
  • Nachreichung der Anmeldescheine und der Zeugnisse der 4.Klasse, 1.Halbjahr: Freitag, 26.01.2024, 09.00 – 17.00 Uhr und Samstag, 27.01.2024, 09.00 – 13.00 Uhr (ohne Termin)
  • Verbindliche Aufnahmebestätigungen bzw. Ablehnungen: Samstag, 27.01.2024, 15.00 – 18.00 Uhr (Sie erhalten eine schriftliche Benachrichtigung per E-Mail)
  • Kennenlerntag: Nach Erhalt der Zusage werden Sie auch über den Kennenlerntag in Kenntnis gesetzt. Am Kennenlerntag werden die Klasseneinteilung und die Klassenleitungen feststehen.

Beim Anmeldetermin möchten wir Sie und Ihr Kind gerne persönlich kennenlernen. Planen Sie bitte für das Aufnahmegespräch ca. 30 Minuten ein.

Eindrücke vom Tag der offenen Tür (28.10.2023)

Aufnahmeantragsformular Schuljahr 2024/2025

Sie sollten sich vorab schon das Aufnahmeantragsformular (4 Seiten) herunterladen und dieses ausgefüllt zum Termin mitbringen. Beachten Sie bitte vor allem die Checkliste zur Anmeldung. Selbstverständlich steht das Antragsformular aber auch in der Schule bereit:

Zusätzlich bitten wir Sie folgende Unterlagen für die Anmeldung mitzubringen:

  1. Anmeldeschein und Schulformempfehlung (erhalten Sie im Januar 2024 von der Grundschule)
  2. Kopie der Zeugnisse Klasse 3 (1. und 2. Halbjahr) Klasse 4 (1. Halbjahr)
  3. Kopie des Impfpasses des Kindes
  4. Kopie der Geburtsurkunde des Kindes
  5. Zwei Passfotos
  6. Nachweis über das Sorgerecht bei geschiedenen Eheleuten

Fragen und Antworten

Handelt es sich bei der Eugen-Langen-Gesamtschule um eine Schule des Gemeinsamen Lernens?

Nein, wir sind keine Schule des Gemeinsamen Lernens und beschäftigen keine Sonderpädagogen und dürfen deswegen rechtlich auch keine SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf aufnehmen. SchülerInnen, die aber eine Unterstützung lediglich in Form eines Schulbegleiters/einer Schulbegleiterin benötigen, können in Einzelfällen mit Genehmigung der Schulleitung aufgenommen werden

Warum werden maximal 24 SchülerInnen pro Klasse beschult, während städtische Schulen teilweise mehr als 30 SchülerInnen pro Klasse unterrichten?

Die Entscheidung für eine bestimmte Klassenstärke ist die freie Entscheidung des Schulträgers, die mit den jeweiligen zur Verfügung stehenden räumlichen Kapazitäten in Verbindung steht. Unsere Schule wird von einem Ersatzschulträger betrieben, der sich vergleichsweise kleine Klassenstärken zum Ziel gesetzt hat, denn um bestmögliche Bildung zu gewährleisten, möchte der Träger bestmögliche Bedingungen schaffen. Damit verbunden ist allerdings auch eine finanzielle Mehrbelastung für den Träger die Folge.

Wie hoch sind die Elternbeiträge an der ELG?

Der Elternrichtsatz ab dem 01.08.2024 (Schuljahr 2024/2025) beträgt für neu angemeldete Schülerinnen und Schüler 95€/mtl. pro Kind. Hinzu kommen noch einmal 90€/mtl. für das frische Mittagessen vier mal in der Woche, so dass ein Beitrag von insgesamt 185€/mtl. entsteht. Eine Abmeldung vom Mittagessen ist nicht möglich, so dass unabhängig davon, ob an einzelnen Tagen eine Mahlzeit zu sich genommen wird oder nicht, der volle Betrag zu entrichten ist. Diese Beiträge erachtet der Schulträger zur Deckung der Schulbetriebskosten als angemessen. Damit ist die Eugen-Langen-Gesamtschule die günstigste Privatschule im Bergischen Land, kann aber weiterhin Sanierungsprojekte effektiver angehen. 30% dieser Kosten können Sie als Sonderausgaben bei der Einkommenssteuer absetzen.

Für Empfänger von Sozialleistungen besteht die Möglichkeit, die anteiligen Kosten für das Mittagessen über das BuT-Paket geltend zu machen. Darüber hinaus fallen keine weiteren Gebühren an – weder Schulgeld noch anderweitige Beiträge.

Laut unseren Informationen variieren die Beiträge anderer Ersatzschulen im Bergischen zwischen 150 € und 250 € monatlich, so dass die ELG mit 95 € monatlich weiterhin die günstigste Privatschule im Bergischen bleibt.

Warum erhöht sich der Elternbeitrag für neu angemeldete SchülerInnen?

Das Land NRW bezuschusst die meisten Kosten des Schulbetriebes mit 87% (bei städtischen Schulen zu 100%). Die Schulgemeinschaft kommt für die restlichen 13% der Schulbetriebskosten sowie für alle zusätzlichen Kosten auf. Dies sind insbesondere Kosten für Investitionen und zusätzliche Unterrichtsangebote. Damit beträgt die Trägereigenleistung, der selbst finanzierte Anteil am Schuletat, ca. 20%. Um zusätzlich auch Sanierungsmaßnahmen durchführen zu können, sind wir gezwungen, den Elternbeitrag anzupassen.

Nach welchen Kriterien werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen?

Das Entscheidende für die Aufnahme ist zunächst einmal ein überdurchschnittliches Sozialverhalten der Schülern bzw. des Schülers. Hinzu kommt, dass auch Geschwisterkinder bevorzugt aufgenommen werden. Da mit der Vertragsunterzeichnung auch eine Bildungspartnerschaft mit den Eltern eingegangen wird, legen wir sehr viel Wert auf Elternmitwirkung. Wir erwarten eine regelmäßige Teilnahme an Elternveranstaltungen, Elternabenden etc. Eine Sonderung nach Finanzkraft der Eltern finden selbstverständlich nicht statt.

Werden auch Quereinsteiger aufgenommen?

Bei Quereinsteigern bitten wir, uns Kopien der Zeugnisse der letzten beiden Schuljahre vorab per E-Mail zukommen zu lassen. Beachten Sie bitte, dass es uns aus Platzgründen selten möglich ist, Quereinsteiger aufzunehmen. Falls Ihr Kind bereits auf der Warteliste für einen Schulplatz vermerkt wurde und keine endgültige Ablehnung erhalten hat, bitten wir Sie uns einmal monatlich kurz zu kontaktieren, um den Warteplatz zu erfragen.

Sind zukünftig weitere Züge für die Gesamtschule oder weitere Schulformen geplant?

Unsere Schule wird weiterhin klein und familiär bleiben. Trotz eines sehr großen Andrangs und hoher Anmeldezahlen, wird die Gesamtschule nicht mehr als 24 SchülerInnen pro Klasse aufnehmen und nicht mehr als 3 Klassen pro Jahrgang eröffnen. Eine zukünftig weitere Schulform außerhalb der Gesamtschule wäre im Primarbereich oder im Bereich der Sekundarstufe I und II grundsätzlich nicht ausgeschlossen. Dies ist allerdings eine Entscheidung des Schulträgers und hängt von unterschiedlichen Faktoren, wie dem Elterninteresse und dem Bedarf in der Gemeinde Wuppertal und den umliegenden Gemeinden ab.

ELG Logo Footerbereich

Eugen-Langen-Gesamtschule
Boltenheide 4
42329 Wuppertal

info@el-ge.de
0202 429 22 55

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies tracken den Nutzer und das dazugehörige Surfverhalten um die Nutzererfahrung zu verbessern.
Cookies anzeigen