Mit dem Start des GemeinschaftsAckers hat für unsere Schule ein neues Kapitel begonnen: Im Rahmen einer Kooperation mit der AckerCommunity erleben unsere Schülerinnen und Schüler nun, wie nachhaltiger Gemüseanbau, Umweltbildung und soziales Miteinander Hand in Hand gehen. Der Schulgartenbereich, der durch seine Größe und Gestaltung einzigartig ist, wird dabei zu einem lebendigen Lernort für Kinder und Erwachsene.
Im Mittelpunkt des Projekts steht der gemeinschaftliche Anbau von Gemüse nach ökologischen Kriterien – sowohl in klassischen Beeten als auch in barrierefreien Hochbeeten. Doch der GemeinschaftsAcker ist weit mehr als nur ein Garten: Neben dem Gärtnern sind vielfältige Veranstaltungen und Workshops geplant, die Wissen rund um gesunde Ernährung, nachhaltigen Konsum und ökologischen Anbau vermitteln.
Heute fand bereits der erste Pflanzworkshop statt – ein gelungener Auftakt, bei dem viele helfende Hände aktiv wurden und erste Gemüsepflanzen gemeinsam gesetzt wurden. In den kommenden Monaten wird es regelmäßige Ackersprechstunden geben, in denen gemeinsam gepflegt, gelernt und weitergeplant wird. Ergänzt wird das praktische Tun durch digitale und analoge Bildungsmaterialien, die das Wissen rund um gesunde und nachhaltige Lebensweisen vertiefen.
Durch das Projekt werden nicht nur Zukunftskompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Teamarbeit und Selbstwirksamkeit gestärkt. Die Natur wird ganz konkret als Lernort erfahrbar, das regionale und soziale Miteinander gefördert und ein aktiver Beitrag zu den kommunalen Nachhaltigkeitszielen geleistet.
Wir freuen uns auf ein buntes, wachsendes AckerJahr – mit vielen Lernmomenten, Begegnungen und einer reichen Ernte!


